Die hms fördert seit 2020 Grundlagenforschung zur NS-Verfolgung weiblicher Homosexualität im Nationalsozialismus.
weiterlesenDie Männer*akademie ist eine Vortragsreihe für Fachpublikum und interessierte Laien zu Themen der psychischen und physischen Gesundheit sowie der LGBT*IQ-Community - Live und im Stream. In bis jetzt 10 Semestern wurden pro Semester 6-7 Themen angeboten. Die Abende bestehen jeweils aus einem Fachvortrag mit anschließender Diskussion. Wir wollen mit der Vortragsreihe "Männer*akadmie" wichtige Themen mit relevanten Expert*innen Münchens für queere Männer* und für die LGBT*IQ-Community zur Verfügung stellen.
weiterlesenVielfalt in der Geschichte sichtbar machen und Vorbilder zeigen, das ist das Ziel des Projekts "remember me" - Vielfalt in und für Geschichte der Rasmaschu Kultur- und Bildungsmanufaktur e. V. aus dem Boizenburger Land.
weiterlesenVier Tage Empowerment für trans* und nichtbinäre Personen - mit trans* Referierenden, die professionelle Körperarbeit anbieten und aus der rassismuskritischen Arbeit kommen. Ein Projekt von Trans*All e. V.
weiterlesenVier Workshops rund um das Thema "queere Vielsprachigkeit" bieten viel Stoff für eine neue Ausgabe der frei zugänglichen Online-Zeitschrift InterAlia. A Journal für Queer Studies.
weiterlesenDie Bewegung des Dyke* Marchs in Deutschland wächst stetig. Die hms fördert ein bundesweites Treffen der (aktuell 17) lokalen Orga-Teams, bei dem es darum gehen wird, gemeinsam Ideen und Strategien weiterzuentwickeln und die Netzwerke zu stärken.
weiterlesenGeQe MOL zielt auf das Empowerment von trans*, inter* und nicht-binären queeren Jugendlichen im Landkreis Märkisch-Oderland ab. Als Höhepunkt soll in 2024 ein selbstorganisierter Queer Pride stattfinden.
weiterlesenZiel dieser zehntägigen Reise von drei LGBTIQ'-Aktivist'innen aus Deutschland und Ghana nach Uganda im Frühjahr 2023 ist es, dort ca. fünf unterschiedliche Queer Shelter im Land zu besuchen, deren Arbeitsweisen kennenzulernen und anschließend eine Best Practice Strategie für die Errichtung und den Betrieb einer solchen Shelter in Ghana zu erarbeiten. In Uganda existieren aktuell rund 25 dieser Einrichtungen, eine Auswahl wird besucht, deren Arbeit evaluiert und eine Best Practice Strategie erarbeitet. Die Reise wird vor Ort vom Uganda Minority Shelters Consortium und dessen Leiter, Derrick Kimera von der Organisation Let's Walk Uganda, begleitet. In Ghana sollauf bereits von LSBTIQ'-Aktivist*'innen gekauften Land in den nächsten Jahren eine Notunterkunft für LSBTIQ* entstehen. Sie wäre die erste ihrer Art in Ghana.
weiterlesenIn den 1990er Jahren war San Francisco die Hochburg des queeren Lebens. Chloe Sherman hielt in eindrücklichen Fotografien Einblicke in die Lesbenszene dieser Jahre fest. 30 Jahren lang lagerten die Fotografien vergessen im Archiv, nun sollen sie aufbereitet und in einer Ausstellung der Öffentlichkeit, die durch die hms gefördert wird, zugänglich gemacht werden.
weiterlesenIm Rahmen der Nürnberger Zeichenbiennale zeigt die Galerie Bernsteinzimmer Zeichnungen der Grafik Novel "Dragman" von Steven Appleby. "Dragman" wurde 2022 mit dem Max-und-Moritz-Preis als beste internationale Graphic Novel ausgezeichnet.
weiterlesenMit "I put a spell on me" fördert die hms eine autofiktionale Theaterperfomance, in deren Mittelpunkt das selbstbestimmte Sprechen über die Erfahrung von Transition steht.
weiterlesenDas ganzjährige intersektionale Unterstützungsangebot für queere Menschen umfasst empowernde Gemeinschaftserfahrungen in der Gruppe und 1:1 peer support. Die Arbeit ist von einer machtkritischen, kultursensiblen und traumainformierten Haltung geprägt. Es werden Tools aus Rhythmuspädagogik (TaKeTiNa), systemischer Körpertherapie, Selbstregulations- und Entspannungstechniken, Imaginations- und Aufstellungsarbeit, Zeichnen und kreatives Schreiben, sowie Empowerment, eingesetzt.
weiterlesenIn Baden-Württemberg ist queere Bildung in Schulen durch externe Anbieter nicht - wie in anderen Bundesländern (z.B. SCHLAU in RLP) flächendeckend gewährleistet. In Karlsruhe und Umgebung (Ettlingen, Rastatt, Bruchsal, Pforzheim) existiert bisher kein ausgebautes und öffentlichkeitswirksam beworbenes Angebot. Diese Lücke möchte queerKAstle mit Workshops für Schulklassen schließen. Dies geschieht auf Basis der Qualitätsstandards des "Queere Bildung e.V." mit pädagogisch ausgebildeten Personen.
weiterlesenDie Show „WE ART HERE!“ ist eine diverse, interkulturelle Stage für junge, aufstrebende oder bereits etablierte Künstler*innen. Oyindamola Alashe und Gianni Jovanovic, die Autor*innen von “Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit” veranstalten die Show und holen ganz unterschiedliche Talente auf die Bühne. Das Programm ist ein Mix aus Stand-up Comedy, Gesang, Spoken Word, Tanz und anderen Kunstformen. Insbesondere BIPoC-Künstler*innen und Menschen aus anderen benachteiligten Gruppen sind gefragt.
weiterlesenBei dem Projekt "Haus am Hang" handelt es sich um einen medienpädagogischen Workshop mit sozialpädagogischem Ansatz. Bei unserem Projekt wollen wir ehemaligen Strafgefangenen aus der „Jugendvollzugsanstalt in freien Formen“ die Möglichkeit bieten, gemeinsam mit anderen Jugendlichen an einem Workshop teilzunehmen, in dem sie lernen, wie der Prozess der Filmherstellung abläuft. Der zu erstellende Film hat ein queeres Thema.
weiterlesenDie Fortbildung "Internalisierte Homonegativität bei älteren schwulen queeren Männern" wird von der "Stiftung Akademie Waldschlösschen und BISS e.V." veranstaltet. Zielgruppen sind unter anderem Multiplikator*innen von Selbsthilfegruppen älterer schwuler queerer Männern, Mitarbeitende aus Beratungsstellen, Projekte, die mit älteren schwulen queeren Männern arbeiten. Methoden der Fortbildung sind Vorträge und Kleingruppenarbeit.
weiterlesenDas Team von FLUSS e.V. ist ausschließlich weiß und weiß gelesen. Dieser Homogenität sind wir uns bewusst. Es ist an der Zeit, sich mit dem Weißsein unseres Teams auseinanderzusetzen und Rassismus in der Intersektion mit Queer mehr in den Blick zu nehmen. Auch, um BiPoC Menschen als Teamende anzusprechen, diesen einen sensiblen Raum bieten zu können und perspektivisch in der Teamzusammensetzung diverser aufgestellt und repräsentiert zu sein.
weiterlesenUnser Festival soll das Bewusstsein für die Ungleichheiten und Diskriminierung erhöhen, mit denen die transgender, agender und nicht-binären Gemeinschaften konfrontiert sind. Eine Plattform für transgender und nicht-binäre Filmemacher*innen bereitstellen, um ihre Werke und Perspektiven zu präsentieren. Wir wollen einen sicheren und inklusiven Raum für den Austausch und die Vernetzung unter den Teilnehmer*innen und Besucher*innen schaffen
weiterlesenDas FETT-Camp soll ein Ort sein, der den Besucher*innen die Möglichkeit bietet, sich auf viefältige und spielerische Art und Weise mit sich, miteinander und über Erfahrungen als dick_fette Menschen auszutauschen und auseinanderzusetzen.
weiterlesenEine wichtige Praxis einer feministischen Faschismusanalyse ist das Gedenken und Erinnern an queere Personen die während des Nationalsozialismus Gewalt erfahren haben. Genauso zu beachten sind trans* und/oder gender nonkonforme Personen im Nationalsozialismus. Auf der anderen Seite wird die Gewalt regelmäßig geleugnet. Mit Vorträgen wird über die Verfolgung aufgeklärt. Mit Förderung der hms kann fünf Gruppen der Vortrag kostenlos zur Verfügung gestellt und so mindestens 150 Menschen erreicht werden.
weiterlesenAls kürzlich gegründete Struktur, die als neuer Dachverband der queeren Landesnetzwerke fungiert, verfügt der Bundesverband „Queeres Netzwerk“ bislang nicht über ein gestalterisches Konzept oder einen Öffentlichkeitsauftritt, der für die Erreichung der Zwecke des Vereins, etwa über die bundesweite Vernetzung und Unterstützung der queeren Landesnetzwerke, den Austausch mit anderen Netzwerkstrukturen und die öffentliche Interessenvertretung, insbesondere in Kontakt mit öffentlichen Strukturen, notwendig ist.
Workshop Reihe von und für geschlechtlich marginalisierte Personen die sich mit verschiedenen Aspekten von Intimität beschäftigen. Die Workshop Reihe ist zu Themen wie "Mein lustvoller und genussvoller Körper". Fokus ist die Auseinandersetzung mit Körperwahrnehmung, Nähe, Intimität, un_gelebte Sexualität und Grenzen.
weiterlesenIm Rahmen des Projektes "Cultures of Remembrance" entsteht die Ausstellung "Bridges of Remembrance". Сultures of remembrance ist ein Projekt, das darauf abzielt, kritisch zu untersuchen, wie der Zweite Weltkrieg, der Nationalsozialismus und der Kampf dagegen in verschiedenen Regionen Europas erinnert wird, und alternative Konzepte für die Gedenkarbeit mit jungen Erwachsenen und Erwachsenen zu entwickeln. In unserer Ausstellung "Bridges of Remembrance" soll queeres Gedenken im Zentrum stehen.
weiterlesenZum 25. Jubiläum des FHG-Verbandsmagazins „Invertito – Jahrbuch der Homosexualitäten“ ist eine Ausgabe zu queerer Geschichte in Osteuropa geplant. Osteuropäische Nachwuchswissenschaftler:innen tragen mit Beiträgen zur aktuellen Forschung über die NS-Verfolgung queerer Menschen im östlichen Europa zur Förderung der politischen Bildung und Stärkung des kollektiven Gedächtnisses an die NS-Gewalttaten gegenüber sexuellen Minderheiten bei.
Gemeinsam mit dem Kunsthaus zeigt die Kunsthalle Nürnberg die internationale Gruppenausstellung "Who’s Afraid Of Stardust? Positionen queerer Gegenwartskunst" (Oktober 2023 bis Februar 2024). Die Ausstellung präsentiert Werke, die um Leben und Begehren jenseits der Heteronormativität kreisen und einen substanziellen Beitrag zur aktuellen Debatte über Diversität leisten.
weiterlesenDie dreitägige Jugendfreizeit "Do Queer Yourself" richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 21 Jahren. Während des Wochenendes finden verschiedene Workshops und Gesprächsformate statt, u.a. über queere Selbstbezeichnungen (Labels) und Selbstbehauptung. Es wird verschiedene Angebote geben, nach eigenen, auch kreativen, Ausdrucksweisen zu suchen (Poetry-Slam Workshop) im Kontrast z.B. zu pädagogischen Ansätzen im Schulsystem. Das Augenmerk des Vorhabens liegt auf der Stärkung der Identität und des Selbstbewusstseins der Jugendlichen, der Befähigung zu Selbstwirksamkeit und der Förderung von Austausch und Vernetzung auch über die Freizeit hinaus. .
weiterlesenQueers of Color kommen in der Kunstgeschichte und in der zeitgenössischen visuellen Kultur entweder gar nicht vor oder werden als hypersichtbare Andere repräsentiert. Was passiert aber, wenn ihre Perspektiven zum Ausgangspunkt für kritische Auseinandersetzungen mit Rassismus und Heteronormativität in Kunst und visueller Kultur werden? Die hms fördert die Veröffentlichung der Dissertationsschrift von Rena Onat.
weiterlesen