kleine Schriftgröße normale Schriftgröße große Schriftgröße

Förderjahr 2025

30.09.2025
Buchprojekt: Lesbische bzw. nicht-heteronormativ empfindende Frauen in Psychiatrien des Deutschen Südwestens in der NS-ZeitDas Buch basiert auf den Ergebnissen des Forschungsprojekts „Auffindbarkeit lesbischer Frauen in Psychiatrien des deutschen Südwestens im Nationalsozialismus“, das auch anteilig von der hms gefördert wurde. In diesem Forschungsprojekt wurde in psychiatrischen Frauenakten aus fünf unterschiedlichen psychiatrischen Anstalten resp. Kliniken nach Personen gesucht, die ein nach heutigen Vorstellungen "lesbisches" bzw. nicht-heteronormatives Verhalten zugeschrieben wurde. Im Buch werden Biografien einzelner Frauen vorgestellt.weiterlesen

30.09.2025
DIE STAATSFEINDIN - ALICE NKOMMit homophoben Reden und falschen Zitaten aus der Bibel versuchen Demagogen, Politiker und radikale religiöse Führer die Homophobie und Frauenhass in der kamerunischen Gesellschaft zu verbreiten. Alice Nkom ist als Erste, die die Frage der Homosexualität vor Gericht gebracht hat. Der entstehende Film wird mehr als ein bloßes Portrait von der preisgekrönten Menschenrechtlerin sein - er begleitet sie in ihr Alltagsleben und zeigt ihren Kampf für die Rechte von Frauen und LGBTIQ-Menschen.weiterlesen

30.09.2025
Alter(n)s -Utopien - eine intergenerationale Workshopreihe zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunftsentwürfen queerer BiografienDer Museumsverein Morsbroich e.V. entwickelt und veröffentlicht Utopien queeren Alterns. Mit 4-8 LBTQ* Senior:innen und jungen Tandem-Begleitungen finden 2 intergenerationale Workshops mit künstlerischer Praxis zu eigenen, fremden & neuen Bildern des (queeren)Alter(n)s statt. Ausgestellt werden sie im Februar am Museum Morsbroich im Proberaum (kuratiert von Pride am Rhein e.V. zu Thema Unsichtbar) mit einer Künstler:innengespräch mit FLINTA*- Preisträgerin Tatiana Heuman. Aus den Bildern und Texten entstehen Postkarten, Sharepics und eine Wander-Ausstellung.weiterlesen

30.09.2025
QUEERTRIARCHY - queer-ref-grants get louder!Die QUEERTRIARCHY ist eine bildungspolitische und transkulturelle Veranstaltungsreihe in Bremen. Eine Podiumsdiskussion betrachtet queere Flucht. Bei der transkulturellen Feier spielen DJ*-Laien aus den queeren Geflüchteten-Communities einen Abend lang Musik aus aller Welt. Der Bazaar dient als Kultur- und Dialograum für die Gäst*innen. Sie ermöglichen Austausch durch Teilen, Kennenlernen und Verständigung.weiterlesen

30.09.2025
Trans* in der Psychotherapie - Fortbildung für Psychotherapeut*innenGefördert wird ein Fortbildungsangebot für psychologische und ärztliche Psychotherapeut_innen, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut_innen, systemische und Familientherapeut_innen. Die Unterstützung von trans* Personen setzt spezifisches Wissen zu Diskriminierung, geschlechtlicher Vielfalt und Versorgungslagen voraus, um trans* Personen therapeutisch zu unterstützen. Das Projekt verbessert aktiv die, insbesondere für trans* Personen, prekäre psychotherapeutische Versorgungslage.weiterlesen

30.09.2025
Aufbau und Qualifizierung der tin* Beratungsstelle "TIN* & mehr: Beratung zu trans*, inter* und Nichtbinarität mit dem Schwerpunkt Mehrfachdiskriminierung"Die hms fördert die Einrichtung der ersten TIN*-Beratungsstelle in Mecklenburg-Vorpommern und ermöglicht dazu die Qualifizierung der Mitarbeiter*innen. Fachkräfte aus anderen Bundesländern auf Honorarbasis konnten zur Unterstützung des Aufbaus gewonnen werden (insb. Menschen mit Expertise zu Mehrfachdiskriminierung sowie strukturschwachen ländlichen Regionen). Das Personal wird in ihrer (Beratungs-)kompetenz gestärkt und Grundlagen zu TIN* Peer-Beratung vermittelt. Auch andere Qualifikationsmaßnahmen (bspw. zu Buchhaltung) sind Teil der Förderung.weiterlesen

30.09.2025
Implementierung einer für geflüchtete trans* Personen spezialisierten trans peer und Antidiskriminierungsberatung in SHAuf Grundlage der Ergebnisse der eigenenn Bedarfserhebung zum "Aufbau von spezialisierter Beratung für geflüchtete trans*" (6.2024-1.2025) hat "transsupport" vor, die Beratung für geflüchtete trans* im Jahr 2025 sukzessive zu implementieren. Neben der Beratungstätigkeit, teilweise in Zusammenarbeit mit zivilgesellsschaftlichen Institutionen aus der Geflüchtetenarbeit, geht es im ersten Jahr darum, das Angebot bekannt zu machen, Erfahrungen zu sammeln und die inhaltlichen Qualifikationen der Beratenden auszuweiten.weiterlesen

30.09.2025
OPEN DYKES 2025: Lesbian Visibility Month in Heidelberg, Mannheim und UmgebungSeit 2020 setzt OPEN DYKES in Heidelberg und Umgebung ein Zeichen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung von Lesben und anderen FINTA*. Im April finden Veranstaltungen zu lesbischem, frauenliebendem und queerem Leben und Begehren sowie ihren vielfältigen Identitäten statt. Diese richten sich an die Zielgruppe und die allgemeine Öffentlichkeit; sie bieten Safer Spaces, Bildung, Sichtbarkeit und Vernetzung.weiterlesen

30.09.2025
Tawasul: Building Bridges, Connecting Voices. Intersektionen queerer migrantischer und muslimischer Realitäten in DeutschlandDas Theater X bietet ein Ferienprogramm, in dem queere muslimische Jugendliche aus Familien mit Flucht- und Migrationsgeschichte durch multimediale und interdisziplinäre Methoden wie kreatives Schreiben, performative Darstellung und audiovisuelle Gestaltung biografische Themen erforschen. Die Ergebnisse werden in einem Community Event – d.h. einer Aufführung mit anschließendem gemeinsamen Essen und Austausch – präsentiert.weiterlesen

30.09.2025
Widerständige Körper. Queere, ukrainische KunstDie Ausstellung zeigt queere ukrainische Kunst und wie ukrainische queere Körper in Zeiten sozialer und politischer Umwälzungen, insbesondere der ukrainischen Revolution und dem anhaltenden Krieg Russlands, als Träger von Protest und Widerstand fungierten und fungieren. Sie informiert die Besuchenden über wichtige Ereignisse der LGBTQIA-Bewegung in der Ukraine und vermittelt den historischen Kontext, in dem die Überschneidungen von Aktivismus, Kunst und Politik wirksam werden.weiterlesen

30.09.2025
Historische Aufarbeitung und Entwicklung queerer Kultur im Landkreis GifhornSeit 2020 gibt es im Landkreis Gifhorn erstmals aktive queere (Kultur-)Arbeit. Zuvor war queeres Leben in der Region kaum sichtbar. Dieses Projekt untersucht, ob es vor 2020 bereits queeres Leben, Veranstaltungen oder Initiativen gab und welche Entwicklungen seitdem stattfanden. Ziel ist es, die Geschichte der queeren Kultur in einer Broschüre und Wanderausstellung festzuhalten, die in Rathäusern gezeigt wird. Jugendgruppen werden partizipativ in die Recherche und Gestaltung eingebunden.weiterlesen

30.09.2025
Bildungsveranstaltungen von Queers für QueersDas selbstverwaltete queer-feministische Kulturzentrum in Osnabrück organisiert kulturelle Veranstaltungen und Bildungsveranstaltungen - es bietet einen Safer Space für queere Menschen. Geboten werden Veranstaltungsformate wie Lesungen, Workshops, Filme und Vorträge in einer Veranstaltungsreihe zu politischer Bildung und Demokratieförderung mit dem inhaltlichem Fokus auf queer-relevante Themen. Organisiert wird die Reihe von queeren Menschen für queere Menschen und Verbündete.weiterlesen

30.09.2025
35. bundesweites Tischler*innentreffen 2025Das 35. Bundesweite Tischler*innentreffen findet vom 18.09. bis 21.09.2025 im JBC Bückeburg, Landkreis Schaumburg in Niedersachsen statt. Unter dem Motto "Vernetzung, Empowerment, Nachhaltigkeit" bietet das Treffen FLINTA*s im Holzhandwerk die Möglichkeit zum Austausch, zur Weiterbildung und zur gemeinsamen Gestaltung einer gerechteren Zukunft in einer alteingesessenen Cis-Männerdomäne.weiterlesen

30.09.2025
Freund*innen zentriert leben - Auf der Suche nach alternativen queer-feministischen LebensentwürfenBeschäftigt dich auch die Frage, wie du Sicherheit, Verbundenheit und Commitment erleben kannst, ohne dabei auf die vorhergesehenen Instanzen wie monogame Beziehung, Ehe und Kleinfamilie zurückzugreifen? In dem Workshop wollen wir uns durch kurze Inputs als Impulse, vor allem aber durch vielfältig gestaltete Austauschräume gemeinsam dieser Frage annähern. Ziel ist es, dass wir alle bestärkt, inspiriert und voller (neuer und alter) Ideen sowie mit neu gewonnenen Erkenntnissen in die Zukunft gehen.weiterlesen

30.09.2025
Workshops Einführung geschlechtliche und sexuelle Vielfalt für Mitarbeiter*innen der GWA St. Pauli e.V.Die Gemeinwesensarbeit St. Pauli e.V. eröffnete 2024 das Trans*Kids Projekt und dazugehörige Räume - queerfeindliche und rechtsnationale Angriffe, Verwüstungen und Beschmierungen auf dem Gelände waren die Folge. Dementgegen sehen wir es als unseren Auftrag, uns als Organisation und Tätige der Sozialen Arbeit eindeutig zu positionieren. Grundlage dafür ist die Reflektion und Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung. In Workshops entwickeln wir die Fähigkeiten, ein kritisches und diversitätssensibles Miteinander zu fördern - für unser Team und in unseren Angeboten.weiterlesen

30.09.2025
Queere Held*innen per QR-Code sichtbar machenQueere Held*innen gestaltet interaktive Stadtrundgänge. Das Projekt ermöglicht Erinnerung und Wissensvermittlung über queere Held*innen & Ereignisse an historischen Orten. Der Zugang ist leicht per Schild mit QR-Code und ohne separate App möglich. Man erreicht über den QR-Code eine Webseite (homoluluberlin.dequeereheldinnen), auf der kostenlos ein Audio-Beitrag in Deutsch oder Englisch über die queere Person abgespielt oder ein Text gelesen werden kann. Es werden weitere Gedenkorte empfohlen und auf einer Karte angezeigt, um die Tour fortzusetzen.weiterlesen

30.09.2025
Workshops in der CSD Woche (nicht binär und Drag)Im Rahmen der CSD-Woche vom 13.06. - 22.06.2025 in Esslingen führen wir einen Workshop zum Thema „Nicht Binär“ durch, der sich gezielt an nicht-binäre Personen und deren spezifische Anliegen richtet. In Anbetracht der aktuellen politischen Entwicklungen, die die trans* Community zunehmend unter Druck setzen, ist es wichtiger denn je, einen Raum zu schaffen, in dem nicht-binäre Identitäten sichtbar gemacht und unterstützt werden.weiterlesen

30.09.2025
Selbstbestimmt und vernetzt durch Gruppenangebote für queere GeflüchteteGefördert wird die Konzeption und Durchführung von Gruppenangeboten für LSBTIQ*-Geflüchtete zur Anhörungsvorbereitung und zu asylrechtlichen Fragen in Kooperation mit dem rubicon e.V.. Die Begleitung dieser Gruppenangebote wird durch eine*n sensibilisierte*n Rechtsberater*in gewährleistet. Diese Fachperson gibt auch Rechtsinformationen und leitet deren Vermittlung an, z.B. durch die Erstellung von Informationsmaterialien.weiterlesen

30.09.2025
„be aware - Zusammenhalt und Stärkung“ - Austauschkreise und Gruppenberatungen für junge Nonbinäre- und Trans-Personen in SachsenDas Projekt „be aware - Zusammenhalt und Stärkung“ bietet Austauschkreise und Gruppenberatungen für junge Nonbinäre- und Trans-Personen in Sachsen. Das Projekt ist eine Maßnahme der Awareness Anlaufstelle Ost.weiterlesen

30.09.2025
transschwule LebenDas Projekt untersucht durch die partizipative, ethnografische Methode Photo Voice die Intersektion von trans* und nicht-binärer Geschlechtlichkeit und schwulem Begehren. Dafür dokumentieren fünf Personen mit analogen Einwegkameras über sieben Tage ihr alltägliches Leben. Die entstandenen Fotografien bilden die visuelle Landkarte für Interviews. Das entstandene Material wird in einer Ausstellung und einem Magazin veröffentlicht. trans*schwule Perspektiven werden dadurch niedrigschwellig sichtbar.weiterlesen

30.09.2025
rosé – Queeres Zine Ausgabe 2: HIVAids-Aktivismus in der KunstDas Zine rosé ist eine Ausstellungsplattform und Netzwerk für queere Künstler*innen und deren Anliegen. Die zweite Ausgabe widmet sich künstlerischen Perspektiven auf HIVAids als prägendem Aspekt queerer Kultur und entsteht als Kooperation zwischen dem Verein 'we are village', dem 'Schwulen* Museum', Sarah Berger (Künstler*in), Benjamin Egger (Kurator) und dem Kleinstverlag Errant Bodies Press. Das Release-Programm umfasst einen Live-Podcast und eine Podiumsdiskussion.weiterlesen

30.09.2025
Caring Communities – Tools zur Selbsterhaltung (AT)In "Caring Communities" beschäftigt sich ON Kollektiv mit Strategien und Tools für queere und trans Menschen, um körperbezogenes Wissen weiter zu transferieren und zugänglich zu machen. In dieser Workshopreihe werden Mittel erörtert, um eine nachhaltige Selbstfürsorge generieren zu können. Die Workshops umfassen kollektive Erfahrung und Praxen zu chronischen Schmerzen und traumaspezifische Wissensvermittlung.weiterlesen

30.09.2025
Crip Drag Krüppel in Drag Gemeinsam lernen: kreativ Barrieren überwinden„Crip Drag - Krüppel in Drag“ ist eine vierteilige, inklusive Workshopreihe in Leipzig, die Drag mit Be_hinderung verbindet. Das Projekt bietet queeren, be_hinderten, chronisch kranken, tauben und verrückten Menschen Raum zur künstlerischen Selbstermächtigung. Durch Performances, Reflexion und Vernetzung entsteht ein neuer Zugang zu Drag jenseits normativer Strukturen und Zugänglichkeiten. Ziel ist eine nachhaltige Sichtbarkeit von Crip Drag und die Stärkung intersektionaler Communities.weiterlesen

06.10.2025
"BildungsLeseOrt" für Vielfalt und AkzeptanzMit dem BildungsLeseOrt soll ein Raum für Austausch geschaffen werden. Hier sollen queere Menschen untereinander sowie mit Anderen in möglichst wöchentlich veranstalteten Gruppenrunden sich begegnen, anhand einer Fragestellung oder einem aktuellen Anlass austauschen und diskutieren. Bücher als Bildungsmittel stehen im Vordergrund. Hierzu wollen wir unseren bestehenden Bestand von ca. 3500 Fachbüchern bzw. Belletristik und Medien nutzen und wieder einen Gebrauchssinn geben.weiterlesen

22.09.2025
Freund*innenzentriert leben (F*ZL) - Auf der Suche nach alternativen queer-feministischen LebensentwürfenDer Workshop Freund*innenzentriert leben bietet eine Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit eigener Lebensgestaltung: Wie können Bedürfnisse nach Sicherheit, Verbundenheit und Commitment erfüllt werden, ohne (nur) auf vorhergesehene Instanzen wie Liebesbeziehung und Kleinfamilie zurückzugreifen? Welche Rolle können dabei Freund*innen einnehmen? Welche Besonderheiten gibt es für Queers? Der Workshop richtet sich an queere Freund*innen im Alter zwischen 18 und 27 Jahren und ist als Eintagesworkshop für 18 Menschen geplant.weiterlesen

02.10.2025
„Geschichte(n) schreiben – Lesbisches Leben sichtbar machen“Mit diesem Projekt initiieren wir eine Schreibwerkstatt für lesBische Frauen, in der persönliche Geschichten, Erfahrungen und Perspektiven festgehalten werden. Wir machen die Perspektive lesBischer Frauen (cis, trans, nicht-binär mit lesbischer Identifikation) erfahrbar, insbesondere älterer Frauen, BIPoC, queere Migrantinnen und Frauen mit Behinderung – also intersektional marginalisierte Stimmen, deren Erfahrungen bislang häufig ungehört geblieben sind.weiterlesen

06.10.2025
Publikation: Verfolgung homosexueller Mainzer*innen in der NS-Zeit und Kontinuitäten nach 1945Kern des Projekts ist eine populärwissenschaftliche Publikation, die unter anderem im schulischen Kontext Anwendung finden soll. Sie soll einen Forschungsbericht über die Verfolgung homosexueller Menschen aus Mainz in der NS-Zeit enthalten und durch Beiträge zu Kontinuitäten der Verfolgung nach 1945, Biografien transidenter Personen, Beiträge zur städtischen Stelle zur Gleichstellung von LSBTIQ, zur Errichtung einer Gedenkstelle in Mainz, zu Gender Studies sowie Interviews ergänzt werden.weiterlesen

31.10.2025
Queer Loss Matters - Erinnern zwischen Verlust, bleibender Verbundenheit und Widerstand (Arbeitstitel)Rund um den Trans* Day of Remembrance am 20.11.2025 wird für eine Woche in der Neuköllner Kiezkappelle ein Ort für queeres Gedenken gestaltet. Eine interaktive Ausstellung widmet sich queerem Leben und Sterben, Trauern und Erinnern. Diese beleuchtet Diskriminierung, Gewalt, queere Kultur und Widerstand. Ein Programm mit Abendveranstaltungen zum Thema ergänzen die Woche – Ziel ist es, miteinander ins Gespräch zu kommen.weiterlesen

31.10.2025
Unsichtbar und verfolgt – LSBTIQ Afghan:innen unter dem Taliban-RegimeUnsichtbar und verfolgt – LSBTIQ Afghan:innen unter dem Taliban-Regime. Ziel dieses Projekts ist es über die gefährliche Lage von LGBTQ-Personen in Afghanistan aufzuklären und so die mediale und politische Schweigsamkeit zum Thema zu durchbrechen. Außerdem soll mit den Veranstaltungen die Solidarität mit der afghanischen Exil-Community gefördert und die Stimmen afghanischer LGBT*-Geflüchteter in Deutschland hörbar gemacht werden.weiterlesen

22.09.2025
Fachtagung Queere PädagogikDie Fachtagung Queere Pädagogik 2025 wird von engagierten pädagogischen Fachkräften mit queerem Hintergrund organisiert. Da alte Rollenbilder und Vorurteile auch im pädagogischen Bereich noch fest verankert sind, soll in der Fachtagung ein Ort geschaffen werden, an dem neues Fachwissen zum Thema Queere Pädagogik und Input für queere Bildungsarbeit erfahren werden können. Schwerpunkte 2025 sind etwa 'KI generierte Bilder', 'Queere Kinderliteratur' und 'diverse Sexualpädagogik'.weiterlesen

31.10.2025
Gemeinsam stark! - Kompetenz- und Ehrenamtsförderung sowie Netzwerkarbeit im und vom Queeren Zentrum GöttingenDas Queere Zentrum Göttingen will in Südniedersachsen queere Selbstorganisation und Empowerment fördern und die Sichtbarkeit von queeren Lebenswelten in der Region erhöhen. Für die Förderung und Qualifizierung von queeren Engagement, Fachberatungen, Netzwerkarbeit sowie der Konzeption und Durchführung von diversen Veranstaltungsformaten ist die langfristige Aufrechterhaltung einer hauptamtlichen Koordinationsstelle dringend notwendig. Aufgrund dessen unterstützt die hms den Erhalt der hauptamtlichen Stelle.weiterlesen

23.09.2025
Queere Jugend politisch bilden & vernetzenDas Jugendbildungswochenende von Lambda Niedersachsen stärkt die Interessenvertretung queerer Jugendgruppen. Über drei Tage erwarten die Teilnehmer*innen vielfältige Bildungs- und Vernetzungsangebote und Raum für gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Ziel des Jugendbildungswochenendes ist die Vertiefung queerer politischer Bildungsarbeit und die Stärkung landesweiter Netzwerke.weiterlesen

06.10.2025
Event-Reihe L*Ost 2026L*Ost präsentiert neun Veranstaltungen, die sich mit Geschichte der DDR und Transformationszeit aus queerer Perspektive beschäftigen. Es kommen Zeitzeug*innen zu Wort, wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven werden vorgestellt. Die Angebote bieten einem queeren Publikum verschiedener Altersgruppen die Möglichkeit, ein vielgestaltiges Bild des Lebensalltag, der Unterdrückungsstrukturen und des Kampfes um Selbstbehauptung queerer, vor allem lesbischer* Gruppen, in der DDR zu bekommen.weiterlesen

02.10.2025
40 Jahre Vorspiel- Queerer Sportverein Berlin e.V.- für einen intergenerativen Dialog über das Zusammenwirken von Sport, Identität und Sexualität von den 1980ern bis heuteIm Zuge des 40-jährigen Bestehens des Vereins Vorspiel e.V. entsteht eine historische Chronik. Sie hält dieHindernisse, Errungenschaften und Veränderungen der letzten vier Jahrzehnte fest. Im Zuge des Jubiläums finden Diskursrunden statt, die sowohl die historischen Inhalte als auch Archivmaterial und Erfahrungsberichte einem breiteren Publikum zugänglich machen, wie auch einen intergenerativen Dialog über das Zusammenwirken von Sport, Identität und Sexualität fördern.weiterlesen

31.10.2025
Practicing FreedomsDas Projekt Practicing Freedoms ist ein Community Space von und für QTI*BIPoC. Mithilfe von künstlerischen Mitteln möchten wir uns bei einem gemeinsamen Wochenende den Themen Träume(n) und Utopien, Resilienz, Widerstand und Heilung widmen. Im Mittelpunkt stehen dabei kollektive Erfahrungen, kreativer Ausdruck und das gemeinsame Schaffen eines möglichst sicheren Raums für Begegnung, Austausch und Verbindung. Das Wochenende bietet einen Raum für Community Resilienz, vielfältige Narrative und Erfahrungen.weiterlesen

06.10.2025
FLINTA-Selbstverteidigung im Queer Space HeidelbergFLINTAs fight back: Feministisches Selbstverteidigungstraining für FLINTA*. Da vor allem Frauen, Lesben, inter, nicht binäre, trans und agender Personen besonders vom Gewalt, Angriffen und Bedrohungen betroffen sind, soll diese Gruppe durch diese Reihe empowert werden und selbstsicherer im öffentlichen Raum bewegen. Die Teilnehmenden sollen in einem regelmäßigen und queer-sensiblen Trainignskontext die Möglichkeit erhalten, verschiedene Techniken der aktiven Selbstverteidigung zu erlernen.weiterlesen


Drucken
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte, Funktionen und Anzeigen personalisieren zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Bitte treffen Sie Ihre Auswahl, um den Funktions-Umfang unserer Cookie-Technik zu bestimmen. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.