Durch eine Zustiftung des Historikers Dr. Wolfram Setz wurde 2006 dieser Themenfonds eingerichtet. Der Förderschwerpunkt dieses Fonds liegt in der Erforschung, Dokumentation und Darstellung der Geschichte der Homosexuellen.
Karl Heinrich Ulrichs (1825-1895) eignet sich in besonderer Weise als Namensgeber. Er war sammelnder Forscher, wissenschaftlicher Aufklärer und politischer Aktivist in einem. Sein Auftritt vor dem Deutschen Juristentag 1867 in München ist so etwas wie die Geburtsstunde der homosexuellen Emanzipationsbewegung überhaupt. Seine Forschungen über das "Räthsel der mannmännlichen Liebe" (1864-1879) dokumentieren sein Ringen um Begrifflichkeit und wissenschaftliche Erklärungen zu dem Phänomen, das später "Homosexualität" genannt werden sollte, seinen jahrelangen Kampf mit der Öffentlichkeit und Obrigkeit und versammeln eine ungeheure Fülle an Informationen zum Leben der, wie er sie nannte, 'Urninge' und zum 'Uranismus' aus Literatur und Geschichte und vor allem aus seiner unmittelbaren Gegenwart.
Lange Zeit abgesunken in den Schatten der Vergangenheit, ist sein Wirken und seine Lebensleistung durch die historische Forschung der letzten Jahre dem Vergessen entrissen worden. In Göttingen, München, Bremen, Hildesheim, Hannover, Burgdorf, Aurich, Berlin, Stuttgart und L'Aquila erinnern inzwischen Gedenktafeln, Straßen und Plätze an den Pionier der Schwulenbewegung. Beispielhaft sind seine wissenschaftliche Neugier für alle Aspekte schwulen Lebens und seine "Sympathie für mitunterdrückte", sprich: seine Solidarität, die über 'urnische' Belange weit hinausweist.
Am 31.12.2019 betrug das Vermögen des Fonds 36.000 Euro.
Gefördert werden primär
Seit der Gründung im Jahr 2006 wurden durch diesen Fonds folgende Projekte gefördert:
Reisekostenzuschuss für Recherchearbeiten „Leidinger, Christiane: Emma Trosse (1863-1949), verheiratete Külz. Die radikale Sexualreformerin aus Bad Neuenahr-Ahrweiler“ (In: Heimatjahrbuch 2012, Kreis Ahrweiler. 69. Jahrgang, hg. vom Landkreis Ahrweiler. Monschau: Weiss-Druck 2011, S. 194-199)
Publikation „Thomas Hoffarth: Queer Dating: Eine kontrastive Untersuchung von Kontaktanzeigen in Online-Magazinen für Schwule und Lesben“ (Universitätsverlag Rhein-Ruhr 2009)
Reisekostenzuschuss für Recherchearbeiten an der FU Berlin und im Archiv "Spinnboden e.V." (für Dissertation)
Publikation "Markus Wesche (Hrsg.): Formosissimus Puer. Gedichte auf den Tod des Pagen Alessandro Cinuzzi 1474" (Männerschwarm Verlag 2009)
Publikation „Pontus Wikner, Psychologische Selbstbekenntnisse“ (Männerschwarm-Verlag 2012)
Publikation „Karin Wagels: Geschlecht als Artefakt – Regulierungsweisen in Erwerbsarbeitskontexten“ (transcript 2012)
Publikation „Katharina Jacke: Widersprüche des Medizinischen. Eine wissenssoziologische Studie zu Konzepten der Transsexualität“ (Psychosozial-Verlag 2016)
Publikation „Julia Roßhart: Klassenunterschiede im feministischen Bewegungsalltag. Anti-klassistische Interventionen in der Frauen- und Lesbenbewegung der 80er und 90er Jahre in der BRD“ (w_orten & meer Berlin 2016)
Publikation „Reprint Das 3. Geschlecht (die Transvestiten)“ (Männerschwarm Hamburg 2016)
Publikation „Florian Mildenberger (Hrsg.): Unter Männern - Marita Keilson Lauritz“ (Männerschwarm Hamburg 2018)
Publikation „Tamas Jules Fütty: Gender und Biopolitik: Normative und intersektionale Gewalt gegen Trans*Menschen im Kontext von Biopolitik“ (transcript Verlag 2019)
Publikation Jane Ward: Nicht schwul (Männerschwarm Hamburg 2018)
Publikation „Der Schwule und der Spießer. Provokation, Sex und Poesie in der Schwulenbewegung“ (Männerschwarm, Berlin, „Bibliothek rosa Winkel“ 2019)
Publikation „Queer Pain. Schmerz als Solidarisierung, Fotografie als Affizierung. Zu den Fotografien von Albrecht Becker (1920er-1990er Jahre)“ (Erscheint im transcript Verlag)
Zustiftungen zu diesem Themenfonds sind ab einer Höhe von 1.000 EUR möglich.
Sonder- und Themenfonds...